Neu eingestellte Fotos und Arten
07.12.2020 - neu hinzugefügt unter "Tiere /Schmetterlinge"




26.11.2018 - neu hinzugefügt unter "Pflanzen"






13.11.2018 - neu hinzugefügt unter "Pflanzen"




27.08.2018 - neu hinzugefügt unter "Kalktäler-Pflanzen / Tockenrasen S - Z "

25.08.2018 - neu hinzugefügt unter " Tiere / and. Insekten / Hautflügler u. Zweiflügler "





23.08.2018 - neu hinzugefügt unter " Tiere / and. Insekten / Hautflügler u. Zweiflügler "




21.08.2018 - neu hinzugefügt unter " Tiere / Schmetterlinge "

20.08.2018 - neu hinzugefügt unter " Kalktäler-Pflanzen K - M "

20.08.2018 - neu hinzugefügt unter " Pflanzen K - M "

15.08.2018 - neu hinzugefügt unter " Pflanzen F - J "

15.08.2018 - neu hinzugefügt unter " Tiere / Insekten / Spinnen "


07.07.2018 - neu hinzugefügt unter " Tiere / Schmetterlinge "

06.07.2018 - neu hinzugefügt unter " Tiere / Vögel "

04.07.2018 - neu hinzugefügt unter " Tiere / Schmetterlinge "



20.06.2018 - neu hinzugefügt unter " Tiere / Lurche "


19.01.2018 - neu hinzugefügt unter " Tiere / Schmetterlinge "



17.01.2018 - neu hinzugefügt unter " Kalktäler-Pflanzen A - K "



17.01.2018 - neu hinzugefügt unter " Tiere "



25. November 2017 - neu hinzugefügt unter "Pflanzen "



25. November 2017
neu hinzugefügt (unter "Pflanzen / K - M " ):
Mariendistel, Gewöhnliche
(Silybum marianum)
Familie: Korbblütler
25. November 2017
neu hinzugefügt (unter "Pflanzen / F - J " ):
Aufrechtes Fingerkraut
(Potentilla recta)
Familie: Rosengewächse
25. November 2017
neu hinzugefügt (unter "Pflanzen / S - T" ):
Ruten-Salbei
(Salvia virgata)
Familie: Lippenblütler
12. November 2017
neu hinzugefügt (unter "Tiere / Schmetterling..." ):
Goldhaar-Rindeneule (Acronicta auricoma)
Diese Raupe habe ich im September in den Müchelner Kalktälern fotografiert.
6. September 2017
neu hinzugefügt (unter "Pflanzen / Trockenrasen" ):
Deutscher Kranzenzian (Gentianella germanica)
Familie: Enziangewächse
In den Müchelner Trockentälern blüht zur Zeit der Deutsche Kranzenzian.
Ein wunderschöner Anblick.
Diese Pflanze ist stark gefähdet. Die Vorkommen in Deutschland sind in
den letzten Jahren leider gewaltig geschrumpft.
16. August 2017
neu hinzugefügt (unter "Pflanzen / Trockenrasen" ):
Fingerkraut, Weißes (Potentilla alba)
Familie: Rosengewächse
16. August 2017
neu hinzugefügt (unter "Pflanzen / Trockenrasen" ):
Nickendes Perlgras (Melica nutans)
16. August 2017
neu hinzugefügt (unter "Pflanzen / Trockenrasen" ):
Kugelblume, Gewöhnliche (Globularia punctata)
In Sachsen-Anhalt gehört sie zu den Pflanzen der Roten Liste 3
11. August 2017
neu hinzugefügt (unter "Tiere / Libellen" ):
Gemeine Becherjungfer (Enallagma cyathigerum)
11. August 2017
neu hinzugefügt (unter "Tiere / Schmetterlinge" ):
Dickkopffalter, Rostfarbener (Ochlodes sylvanus)
10. August 2017
neu hinzugefügt (unter "Pflanzen / Trockenrasen" ):
Bartgras, Gewöhnliches (Bothriochloa ischaemum)
Familie: Süßgräser
10. August 2017
neu hinzugefügt (unter "Pflanzen / Trockenrasen" ):
Pannonische Flockenblume
(Centaurea pannonica ssp. pannonica )
Familie: Korbblütler
9. August 2017
neu hinzugefügt (unter "Pflanzen / Trockenrasen" ):
Schwertlilie , Nacktstängelige (Iris aphylla)
Familie: Schwertliliengewächse
- eine stark gefährdete Art -
9. August 2017
neu hinzugefügt (unter "Pflanzen / Trockenrasen" ):
Hügel-Meister (Asperula cynanchica),
- auch Hügel-Waldmeister -
Familie: Rötegewächse
9. August 2017
neu hinzugefügt (unter "Pflanzen / Trockenrasen" ):
Schmalblättriger Hohlzahn (Galeopsis angustifolia)
Familie: Lippenblütler
9. August 2017
neu hinzugefügt (unter "Pflanzen / Trockenrasen" ):
Echte Hirschwurz (Cervaria rivini)
- auch Hirschwurz Haarstrang -
Familie: Doldenblütler
9. August 2017
neu hinzugefügt (unter "Tiere / Libellen" ):
Gemeine Keiljungfer (Gomphus vulgatissimus)
8. August 2017
neu hinzugefügt (unter "Pflanzen/ Trockenrasen" ):
Frühlings- Fingerkraut (Potentilla verna)
Familie: Rosengewächse
8. August 2017
neu hinzugefügt (unter "Pflanzen/ Trockenrasen" ):
Goldscheidiges Federgras (Stipa pulcherrima)
Familie: Süßgräser
8. August 2017
neu hinzugefügt (unter "Pflanzen/ Trockenrasen" ):
Diptam (Dictamnus albus)
Familie: Rautengewächse
8. August 2017
neu hinzugefügt (unter "Pflanzen/ Trockenrasen" ):
Kalk- Blaugras, (Sesleria albicans)
Familie: Süßgräser
8. August 2017
neu hinzugefügt (unter "Pflanzen/ Trockenrasen" ):
Berg-Aster (Aster amellus)
Familie: Korbblütler
5. August 2017
neu hinzugefügt (unter "Pflanzen/ Trockenrasen" ):
Hügel-Vergißmeinnicht
(Myosotis ramosissima)
5. August 2017
neu hinzugefügt (unter "Tiere/ Schmetterlinge" ):
Magerrasen-Perlmutterfalter (Boloria dia)
5. August 2017
neu hinzugefügt (unter "Tiere/ Schmetterlinge" ):
Kleegitterspanner (Chiasmia clathrata)
5. August 2017
neu hinzugefügt (unter "Pflanzen/ Bäume" ):
Felsenkirsche (Prunus mahaleb)
auch Steinweichsel
5. August 2017
neu hinzugefügt (unter "Pflanzen/ W" ):
Weißwurz, Duftende
auch Salomonsiegel genannt
(Polygonatum multiflorum)
3. August 2017
neu hinzugefügt (unter "Tiere/ Libellen" ):
Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum)
2. August 2017
neu hinzugefügt (unter "Tiere/ Libellen" ):
Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum) junges
Männchen
2. August 2017
neu hinzugefügt (unter " Pflanzen / K" ):
Klee, Mittlerer (Trifolium medium)
Familie: Schmetterlingsblütler
2. August 2017
neu hinzugefügt (unter "Tiere/ Wasservögel" ):
Junge Teichrallen (Gallinula chloropus)
"Mama" hat sich als Brutrevier einen Feuerlöschteich in der Nähe des Geiseltalsees ausgewählt und brütet schon seit Jahren, fast immer dreimal, dort.
1. August 2017
neu hinzugefügt (unter " Pflanzen / Ackerwildkräuter" ):
Adonisröschen, Sommer-
(Adonis aestivalis var. citrinus)
1. August 2017
neu hinzugefügt (unter " Pflanzen / Ackerwildkräuter" ):
Taubnessel, Stängelumfassende
(Lamium amplexicaule)
1. August 2017
neu hinzugefügt (unter " Pflanzen / R " ):
Reiherschnabel, Gewöhnlicher
(Erodium cicutarium)
29. Januar 2017
neu hinzugefügt (unter " Tiere / Vögel "):
Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
Einen Zaunkönig zu beobachten, ist für mich
immer etwas ganz besonderes.
Diese kleinen Kerlchen suchen unermüdlich,
am liebsten in dichtem Gestrüpp,
nach Nahrung. Zudem ist sein Gesang in einer
Lautstärke, die man solch einem kleinen Vogel
gar nicht zutrauen würde.
29. Januar 2017
neu hinzugefügt (unter " Tiere / Vögel "):
Spießenten (Anas acuta)
links Männchen, rechts Weibchen
sie stehen auf einer Eisfläche;
selbst am Geiseltalsee seltene Gäste,
in diesem Winter wurden bisher
nur 6 Spießenten gezählt
1. Januar 2017 neu hinzugefügt (unter "Orchideen"):
Bienenragwurz (Ophrys apifera)
- der Winteraustrieb (mit Raureif) -
26.11.2016 neu hinzugefügt (unter "Pflanzen "):
Gewöhnlicher Natternkopf
(Echium vulgare)
Familie: Boretschgewächse
26.11.2016 neu hinzugefügt (unter "Pflanzen "):
Königskerze, Schwarze
(Verbascum nigrum)
Familie: Braunwurzgewächse
26.11.2016 neu hinzugefügt (unter "Pflanzen "):
Distel, Krause
(Carduus crispus)
Familie: Korbblütler
26.11.2016 neu hinzugefügt (unter "Pflanzen "):
Moschusmalve
(Malva moschata)
Familie: Malvengewächse
24.11.2016 neu hinzugefügt (unter "Pflanzen und Pilze / Pilze"):
Speise-Morchel (Morchella esculenta)
24.11.2016 neu hinzugefügt (unter "Pflanzen und Pilze / Pilze"):
Pappelschüppling (Pholiota destrue)
24.11.2016 neu hinzugefügt (unter "Pflanzen und Pilze / Pilze"):
Kartoffelbovist (Scleroderma citrinum)
20.11.2016 neu hinzugefügt (unter "Tiere / Schmetterlinge"):
Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus)
20.11.2016 neu hinzugefügt (unter "Tiere / Schmetterlinge"):
Rostfarbener Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus)
16.11.2016 neu hinzugefügt (unter "Pflanzen und Pilze / Pilze"):
Birkenmilchling,
Birkenporling,
Violetter Rötelritterling,
Ringloser Butterpilz,
Espenrotkappe,
Fliegenpilz,
Silbergrauer Erdritterling,
versch. Täublinge,
Weißvioletter Dickfuß,
Zimtblättriger Birken-Wasserkopf,
Natternstieliger Schleimkopf,
Rehbrauner Dachpilz,
Grubiges Polsterkissen (Schleimpilz),
Gelblicher Rasenhäubling,
Beringter Erdritterling,
Bittersüßer Risspilz,
Kahler Krempling,
Rosascheckiger Milchling,
Tonblasser Fälbling,
Blasser Birkenmilchling,
Tiegelteuerling,
Gelber Knollenblätterpilz,
Gelbblättriger Ritterling,
Glimmertintling,
Grünspanträuschling,
Hallimasch,
Großporige Datronie
04.08.2016 neu hinzugefügt (unter "Tiere / Schmetterlinge"):
Kleiner Perlmutterfalter
(Issoria lathonia)
04.08.2016 neu hinzugefügt (unter "Orchideen "):
Schwertblättriges Waldvögelein
(Cephalanthera longifolia)
05.05.2016 neu hinzugefügt (unter "Orchideen "):
Stattliches Knabenkraut
(Orchis mascula)
Es steht gerade in Vollblüte im Unstruttal und in den Toten Tälern
05.05.2016 neu hinzugefügt (unter "Orchideen "):
Bleiches Knabenkraut
(Orchis pallens)
Es steht gerade in Vollblüte im Unstruttal und in den Toten Tälern
27.04.2016 neu hinzugefügt (unter "Pflanzen / Trockenrasen "):
Steinbrech, Dreifinger-
(Saxifraga tridactylitis)
19. Juni 2015 neu hinzugefügt (unter "Tiere / Insekten / Schmetterlinge" ):
Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter (Thymelicus sylvestris)
14. Juni 2015 neu hinzugefügt (unter "Orchideen" ):
Grünliche Waldhyazinthe (Platanthera chlorantha)
14. Juni 2015 neu hinzugefügt (unter "Tiere/Insekten..." ):
Scharlachroter Feuerkäfer (Pyrochroa coccinea)
2. November 2014 neu hinzugefügt (unter "Pflanzen / Wald, Wiese ..."):
Japanischer Staudenknöterich (Reynoutria japonica)
2. November 2014 neu hinzugefügt (unter "Pflanzen / Trockenrasen"):
Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria)
24. Oktober 2014 neu hinzugefügt (unter "Pflanzen / Trockenrasen"):
Edelgamander (Teucrium chamaedrys)
1. Oktober 2014 neu hinzugefügt (unter "Tiere / Insekten" ):
Europäische Gottesanbeterin (Foto vom 1.10.2014)
30. September 2014 neu hinzugefügt (unter "Pflanzen / Pilze..." ):
Beutel-Stäubling (Lycoperdon excipuliforme),
auch Groß-Stäubling genannt
26. September 2014 neu hinzugefügt (unter "Tiere /Schmetterlinge und Raupen"):
Wachtelweizen-Scheckenfalter (Mellicta athalia)
16.02.2014 neu hinzugefügt:
Große Heidelibelle (Sympetrum striolatum), Breitblättriger Hohlzahn (Galeopsis ladanum),
18.09.2013 neu hinzugefügt / bearbeitet:
Gebänderte Prachtlibelle, Großer Blaupfeil (Libelle), Stockschwämmchen, Großer Bocksbart
17.09.2013 neu hinzugefügt / bearbeitet:
Spanische Schwarzwurzel
16.09.2013 neu hinzugefügt / bearbeitet:
Kartoffelrose, Nickendes Leimkraut, Klebriges Greiskraut, Vierfleck-Kreuzspinne, Gottesanbeterin, Sumpfschachtelhalm, Großes Flohkraut, Schmalblättriger Hohlzahn, Wasserdarm, Sumpfvergißmeinnicht
10.09.2013 jetzt ganz neue Seite:
Pflanzen in der Uferbefestigung - ein neuer Lebensraum wird erobert -
08.09.2013 neu hinzugefügt / bearbeitet:
Klebriges Greiskraut, Kanandisches Berufkraut, Kleine Wiesenraute, Kleines Mädesüß, Gammafalter
27.8.2013 neu hinzugefügt / bearbeitet:
Traubenholunder, Wolfseisenhut, Sumpfschwertlilie, Grünspecht, Eintagsfliege, Goldene Acht
26.8.2013 neu hinzugefügt / bearbeitet:
Ausdauernde Ambrosie, Großes Windröschen, Astlose Graslilie, Blutroter Storchschnabel
19.8.2013 neu hinzugefügt / bearbeitet:
Sommer-Adonisröschen, Raue Gänsekresse, Großer Knorpellattich, Apenninen-Sonnenröschen, Gewöhnliche Kuhschelle, Weißer Stechapfel, Gemeine Hundszunge, Schopf-Kreuzblümchen, Blauroter Steinsame
28.7.13 neu hinzugefügt: Ackerspatzenzunge
3.7.2013 neu hinzugefügt: Schwanenblume
12. Februar 2012 Hunderte Blässhühner in der Westbucht am Geiseltalsee
Auf den ersten Blick der zugefrorene Geiseltalsee, auf den zweiten Blick ein großer schwarzer Fleck im See, bei genauerem Hinsehen: die einzige noch eisfreie Fläche im Geiseltalsee
und mehrere hundert Blässhühner, 14 Schwäne, davon 9 Jungtiere, verschiedene Enten.
Ein unentwegtes Geflatter, sicherlich um die letzte eisfreie Stelle sich noch zu erhalten.
Ein wunderbares Naturschauspiel.
11. Februar 2012 Eiseskälte am Geiseltalsee
Die Müchelner Bucht ist ganz zugefroren. An der einzigen noch offenen Stelle, dem Einlauf der Geisel in den Geiseltalsee, schwimmen und stehen Nilgänse, Stockenten und Blässhühner. Und immer noch keine Entwarnung bei den Temperaturen, nachts um die -15°C.
5. Februar 2012 Sonntagsspaziergang am Geiseltalsee
Eiseskälte, -19°C bei Sonnenaufgang , Tageshöchsttemperatur -9°C, aber dennoch ein traumhafter Wintertag am Geiseltalsee mit Sonne satt
Der Südteil des Geiseltalsees ist fast vollständig zugefroren. Die Seetiefe hat bisher verhindert, daß der Geiseltalsee in seinem Nord- und Westteil zufriert. Nur an den Rändern und in kleineren Buchten ist alles zugefroren. Dicker Nebel lag darüber, es sah aus wie ein rauchender Schlot, bis dann am späten Nachmittag nur noch Nebelfetzen über dem Wasser hingen.